Oksana Kuzmina/shutterstock.com

Wer sich auch nur ein bisschen für Trends interessiert, hat vielleicht schon mal etwas von sogenannten Barfußschuhen gehört. Diese sind erst seit kurzem am Markt und versprechen ein angenehmeres und gesünderes Laufen. Aber kann das auch für Kinder sinnvoll sein?

Warum viele normale Schuhe schädlich sind

Seit Jahrhunderten laufen die Menschen in Schuhen. Klar: Schuhe schützen die Füße vor den Einwirkungen der Außenwelt, lassen die Zehen unverletzt, selbst wenn wir über Stock und Stein gehen. Nur: So oft bewegen wir uns gar nicht mehr in einer Natur, die unseren Füßen wirklich gefährlich werden könnte. Die allermeisten Menschen bewegen sich tagtäglich auf ebenerdigem und sauberem Boden – und tragen natürlich trotzdem Schuhe, nicht nur aus modischen Gründen. Leider haben gewöhnliche Schuhe aber nicht nur Vorteile: Insbesondere bei Kindern, deren Fußknochen und -muskeln noch wachsen, sind Fußfehlstellungen häufig die Folge von unpassendem Schuhmaterial. Die Füße werden durch den Schuh in ihrem natürlichen Wachstum behindert. Die Lösung: Barfußschuhe!

Was sind Barfußschuhe?

Im Online-Shop von Zehenspiel kann man sich einen Überblick darüber verschaffen, was Barfußschuhe eigentlich sind und wie sie aussehen. Gleich ersichtlich wird: Der Online-Shop verfügt auch über viele Modelle speziell für Kinder. Und das ist auch ein Anliegen: Das Ziel des Barfußschuhs ist es, das natürliche Laufen wieder zu fördern und den Füßen damit eine freie Entfaltung zu ermöglichen. Evolutionär sind wir als ehemaliges Nomadenvolk nämlich für tägliches Laufen sehr gut gerüstet, auch ohne Dämpfung. Der Barfußschuh reduziert die Einschränkung der Bewegung durch Polsterung auf ein Minimum und ermöglicht ein ursprüngliches Laufgefühl.

Das ist zu Anfang ungewohnt. Nach einer Weile baut sich jedoch die natürliche Laufmuskulatur wieder auf, sodass es sich sehr angenehm und frei anfühlt, in den Barfußschuhen zu laufen. Das luftige Modell verbindet die Freiheit des Laufens ohne Schuh mit dem Schutz eines richtigen Schuhs. Natürlich muss niemand damit befürchten, sich an einer Glasscherbe oder ähnlichem zu verletzen. Gleichzeitig kann man mit dem Barfußschuh auch einen Beitrag zur Gesundung der eigenen Fußmuskulatur leisten.

Sollten wir alle öfter Barfuß laufen?

Orthopäden empfehlen ihren Patienten mit Fußfehlstellungen oft das Barfuß-Laufen – vor allem Kindern, deren Fußmuskulatur sich noch entwickeln muss. Das heißt aber nicht, dass es besser wäre, wenn wir alle ständig barfuß laufen würden. Mal ganz davon abgesehen, dass dies überhaupt nur in der warmen Jahreszeit möglich ist. Es kann aber nicht schaden, die Schuhe zu Hause öfter mal auszuziehen und ganz bewusst auf die Bewegungen der Füße zu achten. Darüber hinaus kann der Barfußschuh eine sinnvolle Ergänzung zu einem körperlich gesünderen Lebensstil sein, der auch die Fußgesundheit mit in Betracht zieht.