Große Pläne haben viele, nur an der Umsetzung hapert es meistens: Wer ein erfolgreiches Unternehmen gründen will, braucht nicht nur eine gute Idee, sondern auch einen ausgereiften Plan. An einem guten Businessplan führt daher heutzutage kein Weg mehr vorbei. Dieser Artikel erklärt, warum das so ist.
Was kann ich mit einem Businessplan erreichen?
Businesspläne sind vorgefertigte Dokumentsammlungen, die dem angehenden Unternehmer die Planung und Verwaltung von Ressourcen vereinfachen sollen. Sie enthalten meist umfangreiche und branchenspezifische Vorlagen für die verschiedensten Dinge, die bei einer Unternehmung bedacht und berechnet werden müssen. Der Sinn von solchen Businessplänen ist immer eine bestmögliche Vorbereitung. Sie erlauben es Jungunternehmern, von der Erfahrung der anderen zu profitieren. Nicht nur bieten umfassende Businessplan-Pakete eine hervorragende Grundlage für eine überzeugende Ressourcenplanung, sondern enthalten meist auch wertvolle Informationen zu bekannten Problemfeldern wie etwa der Personalplanung oder der Aus- und Weiterbildung.
Wer beispielsweise einen professionell vorbereiteten und ausgefüllten Finanzplan vorweisen kann, hat es sehr viel leichter, einen Geldgeber – wie etwa eine Bank – von seiner Unternehmung zu überzeugen. Offene Fragen, die Außenstehende an ein Unternehmen haben könnten, werden von einem guten Businessplan vorweggenommen. Der angehende Unternehmer kann also mit keiner Frage überrascht werden. Das ist aber nicht nur wichtig, wenn man Banken überzeugen will. Auch während des Aufbaus eines Unternehmens kann es immer wieder vorkommen, dass man von bestimmten Problemen überrascht wird, die man nicht vorhersehen konnte.
In gut ausgearbeitete Businesspläne fließen sowohl die positiven, als auch die negativen Erfahrungen von Unternehmern ein, sodass man mit ihnen lernen kann, auch für unvorhersehbare Szenarien ausreichend vorzubeugen. Damit ist man für Ernstfälle gewappnet, die sich unter Umständen noch gar nicht abzeichnen.
Was gehört in den Businessplan? Ein Leitfaden für Existenzgründer
Um sich eine Vorstellung davon machen zu können, warum ein Businessplan so wichtig ist, sollte man sich einige der Fragen anschauen, die ein solcher Businessplan beantworten möchte. Nicht vergessen: Nicht nur potentielle Partner und Geldgeber sollten am Ende von dem Plan überzeugt sein, auch eventuelle Mitarbeiter. Der Businessplan zeigt unter anderem:
- Warum die Geschäftsidee zur richtigen Zeit kommt
- Wie es um die Konkurrenz auf diesem Feld bestellt ist
- Wie die branchenüblichen Preise für Personal und Material lauten
- Über welche weiteren Branchenkenntnisse und -erfahrungen der Unternehmer verfügt
- Wie viel Kapital benötigt wird, mit wie viel Umsatz und Gewinn zu rechnen ist
- Welche Risiken bei dem Vorhaben eine Rolle spielen können
- Wie man gedenkt, mit diesen Risiken umzugehen
Am Ende eines ausgefüllten Businessplans steht ein umfassendes Dokument, das bestenfalls keine Fragen mehr offen lässt. Dieses Dokument ist die Eintrittskarte für eine gelungene Finanzierung und damit einer erfolgreichen Unternehmensgründung.