Sobald das Kind frei laufen kann, können Lauflernschuhe einen stabilen Gang positiv beeinflussen. Auf ihren ersten Wegen zu Fuß sind Kinder oft noch recht wackelig auf den Beinen, fallen schnell hin oder verlieren das Gleichgewicht. Das ist ganz normal, kann für die Kleinen aber frustrierend sein. Lauflernschuhe können hier helfen.
Worauf muss man beim Kauf von Lauflernschuhen achten?
Lauflernschuhe unterstützen einen stabilen Gang durch eine flexible und weiche Sohle sowie durch zusätzliche Stabilisierung an den Fußknöcheln. Zum Laufenlernen sollten die Schuhe deswegen so oft wie möglich getragen werden, weshalb es sich lohnt, verschiedene Modelle für verschiedene Witterungen vorrätig zu haben. Leichte und feste Lauflernschuhe in unterschiedlichen Größen gibt es beispielsweise bei RENO. Hier können die kleinen auch zwischen verschiedenen Farben und Formen wählen.
Die flexible und dicke Sohle können Eltern ganz einfach testen: Sie sollte problemlos mit der Hand ohne große Anstrengung zu biegen sein. Dann ist eine optimale Federung gewährleistet. Das flexible Material ist wichtig, damit sich die Kinder nicht verletzen: Auch wenn sie bereits ein paar Schritte laufen können, fallen sie gerade in den ersten Lebensjahren doch noch recht häufig hin. Wenn der Schuh hierbei nicht flexibel genug ist, kann sich das Kind leichter verletzen, weil es viel schwieriger ist, sich im Fall mit einem steifen Schuhwerk aufzufangen. Jeder, der einmal in einem dicken Paar Stiefeln die Balance verloren hat, kennt das.
Wie kann man mit Lauflernschuhen Kindern das Laufen beibringen?
Trotz dessen, dass die Lauflernschuhe regelmäßig zur Anwendung gebracht werden sollten, dürfen Eltern ihren Nachwuchs nicht zu sehr überfordern. Das balancierende Laufen ist für die Kleinen sehr anstrengend und kann sie schnell erschöpfen. Draußen sollte deswegen, insbesondere in den ersten Lebensjahren, auf gelegentliche Fahrten mit dem Kinderwagen nicht verzichtet werden – insbesondere wenn der Boden uneben ist oder Gefahr durch den Straßenverkehr droht.
Das natürliche Interesse am Laufenlernen entwickeln Kinder in den ersten Lebensjahren oft von ganz allein. Nach einer Weile stellen sie fest, dass sie ihr Ziel deutlich schneller erreichen, wenn sie auf zwei Beinen laufen anstatt zu krabbeln. Dann müssen sie noch an ihrer Frustrationstoleranz arbeiten: Wenn sie häufig hinfallen, betrachten sie das Laufen anfangs noch als recht unattraktiv. Lauflernschuhe können hier helfen, einen stabilen Gang zu unterstützen und die Frustration so gering wie möglich zu halten.
Außerdem machen sie das Laufen für Kinder weniger anstrengend. Sie sind weniger schnell erschöpft und haben größere Freude daran, auch kleinere oder mittlere Distanzen zu Fuß zu laufen. Hinzu kommt natürlich der Spaßfaktor: Bunte und kindgerechte Produkte finden Kinder ganz allgemein interessant. Sie haben immer Freude daran, Neues auszuprobieren und schöne Gegenstände, die sie geschenkt bekommen haben, auch zu benutzen.