Das Esszimmer gilt als Ort für das soziale und gesellschaftliche Zusammenkommen. Dort finden gemeinsame Abende mit der Familie oder den engsten Freunden statt. Wer nur einen kleinen Raum zur Verfügung hat, muss trotzdem nicht auf ein gemütliches und modernes Esszimmer verzichten. Mit nur wenigen Tipps gelingt es, das Esszimmer optisch größer wirken zu lassen und eine wohnliche Umgebung zu schaffen. Damit finden nicht nur Einrichtungsgegenstände ihren Platz, sondern auch mögliche Gäste.
Helle Farben
Helle Farben verändern zwar nicht die Größe des Raums, lassen ihn aber optisch größer erscheinen. So wirken transparente oder beige Vorhänge und Teppiche offen, einladend und freundlich. Der Teppich sollte allerdings pflegeleicht sein, da es häufig zu Essensflecken oder weiteren Verschmutzungen kommen kann. Für die Wände eignen sich Farben wie weiß oder kühle pastellige Töne wie Hellgelb, Rosa oder ein zartes Blau. Warme Farben wie kräftige Rot- oder Grünnuancen hingegen wirken erdrückend.
Platzsparende Möbel
Ist das Esszimmer klein, muss es sich den Gegebenheiten der Wohnsituation anpassen. Daher sind für kleine Essbereiche platzsparende Möbel unerlässlich. Besonders beliebt sind ausziehbare oder klappbare Einrichtungsgegenstände, die bestenfalls mehrere Zwecke erfüllen. Somit kann ein höhenverstellbarer Tisch einerseits als Esstisch, andererseits als Schreibtisch fungieren. Kleine Sideboards oder Wägen mit Rollen bieten weiterhin Staufläche für Geschirr und können nach dem Essen problemlos unter dem Tisch Platz finden. Passende Eckbänke, die auf das Zimmer zugeschnitten sind, runden den Essbereich ideal ab. Bestenfalls bieten sie zusätzlich Stauraum für beispielsweise Tischdecken, Untersetzer oder Kissen.
Wände als Staufläche
In Esszimmern mit begrenztem Stauraum ermöglichen Wände zusätzliche Fläche. Speziell maßgeschneiderte Bretter bieten ausreichend Platz für Tassen, Teller und Schüsseln. Wer viele kleine Gegenstände besitzt, kann auch Boxen, Körbe oder verschieden Kisten auf den Regalen platzieren. Somit sind keine Stehschränke oder große Kommoden nötig. Auch Haken für klappbare Stühle oder Kochschürzen sind geeignete Möglichkeiten.
Ausgewählte Dekorationselemente
Die Haken für Kochschürzen stellen nicht nur eine ideale Aufbewahrungsmöglichkeit dar, sondern gelten auch als äußerst dekorativ. Besonders in kleinen Räumen ist es essenziell, wenige, aber ausgewählte Dekorationselemente zu positionieren. Viele Gegenstände füllen den Raum unnötig und rauben wertvollen Platz. Beliebt sind deshalb gerahmte Bilder oder Fotos, die dem Esszimmer eine persönliche Note verleihen. Weniger geeignet sind hingegen üppige Vasen, Schalen oder auch Stehpflanzen. Kleine Kerzen sorgen für den nötigen Charme, da sie zusätzlich Licht spenden und den Raum erhellen.
Um die Elemente optimal in Szene zu setzen, ist es wichtig, dass das Esszimmer stets aufgeräumt ist. Türen oder Vorhänge vor den Möbeln schaffen dabei die nötige Ordnung. Sind die Möbel an sich modern oder ausgefallen, kann auch gänzlich auf Dekorationselemente verzichtet werden.
Ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept
Neben einer ansprechenden Dekoration ist auch eine durchdachte Beleuchtung in kleinen Esszimmern nicht zu unterschätzen. Insbesondere eignen sich, statt einer großen und wuchtigen Lampe, mehrere kleine Lichtquellen. Als praktisch erweisen sich Lichterketten oder kleine Stehlampen in den Regalen. Weiterhin sind höhenverstellbare Pendelleuchten, die gedämpftes Licht nach oben liefern und somit den Raum optisch vergrößern, ideal.
Unabhängig davon, wie groß das Esszimmer ist, mit den richtigen Farben, Möbeln, Stauflächen, Dekorationselementen und Lichtern wird jeder Raum zum Hingucker.