Yoga bewegt Millionen Menschen weltweit. Dabei gehen die Meinungen erheblich auseinander, ob Yoga Sport oder Erholung ist. In unserer schnellen digitalen Welt mit Reizüberflutung suchen wir nach Möglichkeiten, zur Ruhe zu kommen und loslassen zu können. Daher wenden sich viele dem klassischen Yoga zu. Allerdings gibt es unzählige Praktiken, die unter dem Oberbegriff Hatha Yoga zusammengefasst werden.
Dabei geht es immer um das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist. Die Praktiken beinhalten verschiedene Übungen: körperliche (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation. Abgewandelte Formen mit unterschiedlichen Schwerpunkten sind Anusara Yoga (positive Einstellung), Yogast Yoga (spirituell), Iyengar Yoga (körperbetont) und Ashtanga Yoga (schweißtreibend). Aus Asthtanga Yoga woraus das heutige Power Yoga entstand. Ist Yoga nun eine Philosophie, ein Sport oder beides?
Yoga-Fitness – der optimale Ausgleichssport
Wer sich sportlich richtig auspowern möchte, strampelt sich auf dem Rad ab, joggt stundenlang durch Wälder, läuft Marathons, spielt Tennis oder Fußball. Auch Power Walking und Nordic Walking ist nach wie vor beliebt. Im Gegensatz zum Joggen schont Power Walking die Gelenke. Dennoch trainiert es auch das Herz-Kreislauf-System und verbrennt Kalorien. Ebenso ist Yoga-Fitness eine optimale Ergänzung für Läufer, Biker und sogar Kraftsportler. Es trainiert Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit, überfordert den Körper jedoch nicht. Gleichwohl baut es vernachlässigte Muskeln und Bänder auf. Dafür gibt es verschiedene Übungen, wie den „Sonnengruß“. Viele Fitness-Studios bieten heute bereits Yoga-Fitness an.
Pilates – Yoga als Workout?
Sowohl Yoga als auch Pilates konzentrieren sich auf das körperliche und seelische Wohl. Pilates kommt jedoch einem klassischen Workout zur Kräftigung der Muskulatur näher. Schon die Ausführung ähnelt dem Fitness-Training. Wir atmen durch die Nase ein und den Mund aus. Dabei konzentrieren wir uns bei den Übungen auf unsere Körpermitte (Powerhouse), trainieren unsere Tiefenmuskulatur und verbessern unsere Haltung. Pilates ist ein kräftigendes Ganzkörper-Workout, ohne Belastung der Gelenke. In der Regel genügt für das Pilates-Training eine Matte. Teilweise werden jedoch auch Seilzüge und Hanteln eingesetzt. Alles was wir für das Yoga-Training brauchen, finden wir bei Gorilla Sports.
Pilates eignet sich hervorragend zur Vorbereitung auf intensive Workouts und Wettkämpfe. Wer sich nicht zwischen Yoga und Pilates entscheiden kann, schaut nach Yogilates-Angeboten in seiner Umgebung.
Yoga – der gesundheitliche Aspekt
Yoga kombiniert körperliche und meditative Elemente. Daher eignet es sich gut zur Kräftigung der Muskulatur und zum Stressabbau. Damit ist es ein perfekter Ausgleich zu Bürotätigkeiten und stressigem Alltag. Zudem können wir mit Yoga konkrete körperliche Probleme angehen, wie Rückenschmerzen oder Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich. Gleichzeitig verbessern wir unseren Gleichgewichtssinn und unsere Motorik. Dadurch erhöhen wir auch unsere Beweglichkeit. Atemübungen nehmen im traditionellen Yoga einen großen Raum ein. Wir lernen, unsere Atmung auf bestimmte Körperbereiche zu lenken. So regen wir gezielt die Sauerstoffversorgung unseres Körpers an.
Der positive Nebeneffekt ist, dass auch unser Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt wird. Dies wiederum steigert unsere Konzentrationsfähigkeit. Zudem tanken wir bei den Atemübungen neue Energie. Am Ende der Übungen tritt eine tiefe Entspannung ein. Somit stimulieren wir beim Yoga unseren Stoffwechsel, setzen Energie frei und stärken unser Immunsystem – bis ins hohe Alter. Kleiner Tipp: Viele Krankenkassen bezuschussen Yogakurse als Präventionsmaßnahmen.