14. Oktober 2025

Die richtige Matratze für erholsamen Schlaf

Erholsamer Schlaf ist entscheidend für Gesundheit, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden. Häufig wachen wir jedoch müde und verspannt auf. Ein Grund dafür liegt in der Qualität unserer Matratze. Sie beeinflusst maßgeblich, wie gut sich der Körper während der Nacht regeneriert. Wer morgens schmerzfrei und entspannt in den Tag starten möchte, sollte auf eine Matratze achten, welche die Wirbelsäule, den Nacken und die Schultern optimal stützt.

Die ideale Größe für ausreichend Komfort

Eine Matratze sollte genügend Bewegungsfreiheit bieten, damit sich der Körper während des Schlafs frei bewegen kann. Für Einzelpersonen ist ein Maß von 90 × 200 Zentimetern üblich. Eine Matratze in 100×200 cm sorgt für mehr Komfort und ist ideal für alle, die etwas mehr Platz bevorzugen. Paare fühlen sich meist auf 160 oder 180 Zentimeter breiten Matratzen wohler, da jede Person ausreichend Platz hat, um bequem zu liegen. Eine durchgehende Liegefläche ohne störende Mittelnaht ist oft der Favorit. Insgesamt gilt: Mehr Platz fördert den Schlafkomfort und ermöglicht eine entspannende Nachtruhe.

Der passende Härtegrad für die individuelle Stütze

Matratzen werden in verschiedenen Härtegraden angeboten. Hier den richtigen zu finden, ist eine der schwersten Aufgaben bei der Matratzenwahl. Es gibt Empfehlungen, die sich am Körpergewicht und der Größe orientieren. Letztlich spielt aber auch das persönliche Empfinden in die Entscheidung ein. Eine zu weiche Matratze kann den Körper nicht ausreichend stützen, während eine zu harte Matratze Druck auf Schultern und Hüften ausübt.

Die Wirbelsäule sollte in der Seitenlage eine gerade Linie bilden und in Rückenlage ihre natürliche Krümmung beibehalten. Personen mit einem höheren Körpergewicht benötigen größtenteils eine festere Unterlage als leichtere Schläferinnen und Schläfer. Die ideale Matratze passt sich also dem Körper an, ohne ihn durchhängen zu lassen. Ein Probeliegen im Fachgeschäft kann helfen, das richtige Liegegefühl zu finden.

Die Wahl des Materials: Anpassung an Bedürfnisse und Vorlieben

Matratzen unterscheiden sich hinsichtlich der verwendeten Materialien. Jedes Material hat spezifische Eigenschaften, die den Schlafkomfort beeinflussen.

  • Kaltschaummatratzen bieten eine hohe Anpassungsfähigkeit, sie sind langlebig sowie formstabil. Sie sind ideal für Menschen, die sich im Schlaf viel bewegen, da sie den Körper stützen und gleichzeitig Bewegungen gut absorbieren.
  • Federkernmatratzen zeichnen sich durch eine hervorragende Luftzirkulation aus, die auch in warmen Nächten für eine angenehme Umgebung sorgt. Durch die federnde Struktur bieten sie zudem eine gezielte Unterstützung.
  • Latexmatratzen stehen für Elastizität und bieten eine gleichmäßige Unterstützung der Schlafposition. Sie sind zudem hypoallergen und eignen sich daher besonders für Allergiker.
  • Viskoschaummatratzen bieten eine ausgezeichnete Druckentlastung und passen sich durch Körperwärme individuell den Konturen des Körpers an – eine Eigenschaft, die bei Rückenschmerzen und Druckstellen für Entlastung sorgt.

Die Wahl des Materials sollte immer auf die eigenen Bedürfnisse und Schlafgewohnheiten abgestimmt sein, um eine optimale Unterstützung zu gewährleisten und die Wirbelsäule nachts zu entlasten.

Aktuelle Beiträge

Ähnliche Beiträge