Das Immunsystem spielt eine entscheidende Rolle beim Schutz vor Blasenentzündungen. Eine gut funktionierende Abwehr kann nämlich verhindern, dass sich Bakterien in den Harnwegen festsetzen und eine Entzündung auslösen.
Deshalb ist es wichtig, nicht nur eine akute Infektion zu behandeln, sondern auch das Immunsystem zu stärken, um den Körper langfristig vor wiederkehrenden Harnwegsinfekten zu schützen.
Was ist eine Blasenentzündung?
Eine Blasenentzündung, auch Zystitis genannt, wird in 70 bis 95 Prozent der Fälle durch Escherichia coli-Bakterien verursacht, die über die Harnröhre in die Blase gelangen.[i] Dort vermehren sich die Erreger und lösen eine Entzündung aus. Die Blasenschleimhaut reagiert gereizt und schwillt an, was zu den schmerzhaften Beschwerden führt. Frauen sind dabei etwa 4-mal häufiger betroffen als Männer.[ii] Das Immunsystem versucht, die Bakterien zu bekämpfen und die Entzündung einzudämmen.
Gelingt das nicht schnell genug, können die Symptome stärker werden und die Bakterien sich ausbreiten. Ein gut funktionierendes Immunsystem spielt deshalb eine wichtige Rolle, um eine Infektion zu verhindern oder eine bestehende Blasenentzündung schnell wieder abklingen zu lassen. Neben allgemeinen Maßnahmen zur Stärkung der Abwehrkräfte kann der Körper unter anderem mit D-Mannose unterstützt werden.
Blasenentzündung: Diese Symptome verraten sie
Eine Blasenentzündung macht sich oft durch Beschwerden beim Wasserlassen bemerkbar. Die folgenden Symptome sind dabei besonders häufig:
- ständiges Gefühl, zur Toilette zu müssen, obwohl nur kleine Mengen Urin kommen
- Unterleibsschmerzen
- Brennen oder Schmerzen beim Wasserlassen
- trüber, übelriechender Urin
- leicht blutiger Urin
Neben diesen Beschwerden können auch ein allgemeines Unwohlsein und leichtes Fieber auftreten. Steigt die Temperatur allerdings über 38 °C und kommen starke Rückenschmerzen sowie deutlich sichtbares Blut im Urin dazu, dann kann das auf eine Nierenbeteiligung hinweisen und sollte unbedingt ärztlich abgeklärt werden.[i]
Was tun bei einer Blasenentzündung?
Bei einer Blasenentzündung ist es wichtig, den Körper gezielt zu unterstützen und eine passende Behandlung zu wählen. Ziel ist es, die Entzündung zu lindern und eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Verschiedene Ansätze können dabei helfen und sollten individuell abgestimmt werden.
Blasenentzündung – das sind die wichtigsten Sofortmaßnahmen
Bei den ersten Anzeichen einer Blasenentzündung ist schnelles Handeln wichtig.
- Viel Flüssigkeit hilft, die Harnwege durchzuspülen und Bakterien auszuschwemmen. Besonders effektiv sind Teemischungen mit Birkenblättern oder Brennnesseln, da sie harntreibend wirken können. Ingwertee kann durch seinen entzündungshemmenden Wirkstoff ebenfalls unterstützend sein.
- Wärme, etwa durch eine Wärmflasche, kann die Beschwerden lindern.
- Ruhe kann den Heilungsprozess fördern.
- D-Mannose, ein natürlicher Zucker, kann unterstützend wirken.
Was ist D-Mannose?
Bei D-Mannose handelt es sich um eine Zuckerart, die Bakterien im Urin bindet und so verhindert, dass sie an der Blasenwand haften und eine Entzündung auslösen. Sie wird oft zur Vorbeugung wiederkehrender Blasenentzündungen eingesetzt und gilt als schonende Alternative zu Antibiotika. Denn diese können nicht nur krankmachende Bakterien bekämpfen, sondern auch die nützliche Bakterienflora schädigen und damit das Immunsystem erneut aus dem Gleichgewicht bringen.
So machen Sie Ihr Immunsystem fit gegen eine Blasenentzündung
Eine ausgewogene Kombination aus regelmäßiger Bewegung, viel Schlaf, gezielter Entspannung und einer bewussten, vitamin- und ballaststoffreichen Ernährung gilt als besonders wirksamer Weg, das Immunsystem gezielt zu stärken. Auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig bei immer wiederkehrenden Symptomen einer Blasenentzündung.
Denn täglich circa 1,5 Liter Wasser oder ungesüßter Tee spülen die Harnwege regelmäßig durch und helfen dem Körper so, Keime auszuschwemmen.[i] Wer Blasenentzündungen vorbeugen will, geht zusätzlich regelmäßig auf die Toilette, achtet auf gute Hygiene beim Stuhlgang und hält den Beckenbereich warm.
Was schwächt das Immunsystem und fördert Blasenentzündungen?
Dauerstress kann das Immunsystem erheblich schwächen und das Risiko für Blasenentzündungen erhöhen, denn Erreger können aufgrund der herabgesetzten Körperabwehr leichter in die Blase eindringen und sich dort vermehren.
Auch das Verhalten beim Sexualverkehr kann eine Rolle spielen, wenn man immer wieder von einer Blasenentzündung geplagt ist. Denn beim Sex werden Bakterien aus dem Intimbereich oder auch dem Darm in Richtung Harnröhre verschoben. Ganz wichtig ist es daher, als Frau nach dem Sex die Blase zeitnah zu entleeren, um Bakterien, die sich verirrt haben, schnell wieder loszuwerden.[i] So unterstützt man den Körper dabei, Infektionen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Wann sollte ich bei Blasenentzündung einen Arzt aufsuchen?
Sollten sich die Beschwerden bei einer Blasenentzündung nach spätestens 3 Tagen nicht bessern, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.[i] Auch bei Blut im Urin, Fieber, Schüttelfrost sowie starken Schmerzen sollten Sie umgehend medizinische Hilfe in Anspruch nehmen. Ein Arztbesuch ist zudem dringend empfohlen während einer Schwangerschaft, bei Vorerkrankungen wie Diabetes oder bei einem aufgrund einer anderen Erkrankung geschwächten Immunsystem.
[i] Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH. „Bakterielles Versteckspiel in der Blase“. Pharmazeutische Zeitung online, https://www.pharmazeutische-zeitung.de/medizin2-28-2003/. Zugegriffen 14. Juli 2025.
[ii] „Blasenentzündung betrifft mehr Frauen als Männer“. Die Techniker, Techniker Krankenkasse, https://www.tk.de/techniker/krankheit-und-behandlungen/erkrankungen/behandlungen-und-medizin/gynaekologische-und-urologische-erkrankungen/blasenentzuendung-ein-thema-fuer-die-frau-2025600. Zugegriffen 14. Juli 2025.
[i] „Nierenbeckenentzündung“. Uni-heidelberg.de, https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/erkrankungen/nierenbeckenentzuendung-200227. Zugegriffen 14. Juli 2025.
[i] „Blasenentzündung“. USZ, https://www.usz.ch/krankheit/zystitis/. Zugegriffen 14. Juli 2025.
[i] „Schnelle Hilfe bei Blasenentzündung“. Sbk.org, https://www.sbk.org/magazin/schnelle-hilfe-bei-blasenentzuendung/. Zugegriffen 14. Juli 2025.
[i] „Getränke“. DGE, https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/getraenke/. Zugegriffen 14. Juli 2025.