23. Januar 2025

Standalone vs. PC: Musikproduktion

Der Stand-alone-Computer bzw. Stand-alone-Software können selbständig arbeiten, sie sind nicht Teil eines Sets und sind nicht mit anderen Systemen verbunden.

Standalone Geräte gibt es also nicht nur in der Musikproduktion, dort kommen sie aber besonders gern zum Einsatz und werden von vielen Profis und Musikern der Musikproduktion mit PC vorgezogen. Was die Musikproduktion mit PC vs. standalone music production system ausmacht, erfahren Sie in diesem Artikel.

Musikproduktion mit PC

Zur Musikproduktion sind Laptops und PC generell geeignet. Besonders für Anfänger oder Hobby-Produzenten macht es möglicherweise Sinn, erst einmal auf einen PC  oder den eigenen Laptop zurückzugreifen.

Allerdings muss man sich klar sein, dass man mit einem Laptop insbesondere keine allzu komplexen und intensiven Aufgaben erfüllen kann. Für die Musikproduktion mit PC ist grundsätzlich also ein leistungsstarkes Gerät notwendig. Die Qualität Ihrer Arbeit wird durch die Leistungsfähigkeit des Geräts nämlich erheblich beeinflusst. Als Regel kann man sagen, dass PCs mit einer leistungsfähigeren Hardware ausgestattet sind als Laptops und sich damit besser eignen, um Aufgaben wie Audioaufnahmen und Videobearbeitung zu bestreiten.

Ein weiterer Vorteil ist der Preis. Laptops sind meist teurer als PCs. Außerdem können Sie sie mit zusätzlichen Komponenten wie Festplatten und zusätzlichem RAM Speicher konfigurieren und bleiben damit flexibel. Auf der anderen Seite müssen Sie mit einem PC Flexibilität einbüßen. Sie können diesen nicht wirklich überallhin mitnehmen.

Im Grunde hängt die Wahl von Ihren persönlichen Vorlieben und den finanziellen Möglichkeiten ab. Allerdings lohnt es sich auch, über die dritte Möglichkeit nachzudenken, die womöglich viele Vorzüge von Laptop und PC miteinander vereint. Als nächstes stellen wir Ihnen diese Möglichkeit vor: Die Musikproduktion mit Standalone.

Musikproduktion mit Standalone

Der Aufbau von Standalone Systemen unterscheidet sich maßgeblich von Laptop und PC. Beim  klassischen Design gibt es zwei Track-Decks außen und eine Mixer-Sektion innen. Die Anzahl der Kanäle kann variieren.

Das wichtigste beim Standalone ist, dass es eben vollkommen eigenständig funktioniert und kein weiteres Gerät wie ein PC oder Laptop benötigt wird. Wer es gewohnt ist, mit einer Laptop-Tastatur umzugehen oder eine große Bibliothek von Tracks hat, muss sich mit einem Standalone vielleicht erst umgewöhnen.

Glücklicherweise gibt es USB-Sticks mit großer Speicherkapazität als auch die Möglichkeit, Festplatten an Standalone-Systeme anzuschließen, sodass Bibliotheken auch über das Standalone System genutzt werden können. Außerdem kommen auch die meisten Standalone Systeme nicht ohne Displays aus und verfügen auch über praktische Touchscreens, sodass auch hier über eine eingeblendete Tastatur nach Titeln gesucht werden kann.

Praktisch ist außerdem, dass je nach Modell auch Streaming-Dienste angesteuert werden können und damit eine schier unendliche Vielzahl an Tracks für die Musikproduktion zur Verfügung steht. Außerhalb der Browse-Ansicht gibt es bei vielen Modellen noch mehr Anwendungsmöglichkeiten für die Displays. Es können zum Beispiel Effekte genau eingestellt werden und auch die Wellenformen angezeigt werden.

Musikproduktion PC vs. Standalone

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein Standalone System sozusagen ein komprimiertes DJ-Setup bietet, das aus einem Mixer und zwei DJ-Media-Playern besteht. Und das in einem Gerät. Wie mit einem Laptop ist man dadurch sehr mobil, hat aber wie mit einem PC ein leistungsstarkes Gerät, das genau die richtige Ausstattung für die Musikproduktion hat.  Die Entscheidung kann Ihnen letztendlich niemand abnehmen. Eine kleine Hilfe konnten wir Ihnen jedoch hoffentlich geben!

Aktuelle Beiträge

Ähnliche Beiträge