19. März 2025

Ausgesperrt: Was kann man jetzt tun?

Selbst die bestorganisierten Personen sind nicht davor gefeit: Man ist nur einen ungünstigen Windstoß oder unbedachten Moment davon entfernt, sich aus der eigenen Wohnung auszusperren.

Ist kein Ersatzschlüssel in unmittelbarer Nähe, muss man andere Lösungen finden. Wie realistisch ist es, selbst in die eigene Wohnung einbrechen zu können und in welchem Fall lohnt sich der Anruf beim Schlüsseldienst? Hier sind Tipps, wie man am schnellsten und kostengünstigsten wieder in die Wohnung kommt.

Frage Nummer Eins: Wie dringend ist die Situation?

Es ist immer ärgerlich, wenn man sich aus der eigenen Wohnung aussperrt. Nicht immer ist es dabei aber nötig, sofort eine Lösung zu finden. Warten ist zwar unangenehm, aber nicht unbedingt schädlich. Es gibt aber auch Momente, in denen es wichtig ist, dass man möglichst schnell wieder hereinkommt.

  • Das gilt zum Beispiel, wenn aktuell eine Pfanne auf dem Herd steht, Badewasser einläuft oder Kleinkinder allein sind.

In diesem Fall sollte man nicht lange darüber nachdenken, welche umständlichen Optionen man hat. Hat kein Nachbar in der Nähe einen Ersatzschlüssel, sollte man in dem Fall direkt beim Experten anrufen. Professionelle Dienstleister, wie der Duisburger Schlüsseldienst, kennen sich mit verschiedensten Schlössern aus und wissen, wie man sie effektiv und möglichst schadenfrei knackt.

Nur wer nicht dringend wieder in die Wohnung muss, hat den Luxus, sich zu überlegen, ob man die Situation auch ohne Kosten lösen kann. Spoiler: Auch dann ist es nicht selten die beste Wahl, einen Schlüsseldienst zu rufen.

Professionelle Schlüsseldienste

Die beste Lösung ist ein Schlüsseldienst. Die dortigen Angestellten kennen verschiedene Schlosstypen und wissen genau, wie man sie schnell und ohne Schaden öffnet. Muss das Schloss ausgetauscht werden, haben sie zudem meist ein passendes Schloss zur Hand, um es zu ersetzen. So ist die Tür direkt wieder funktionsfähig. Mit einer schnellen Google-Suche findet man Schlüsseldienste in der Umgebung. Hier kann man deren Preise und Bewertungen abgleichen, um einen Dienstleister auszusuchen. Diese Dinge sind dabei wichtig:

  • Anfahrweg: Je näher der Schlüsseldienst an uns liegt, desto kürzer sind die Anfahrwege, für die wir zahlen müssen.
  • Transparente Festpreise: Bevor man den Auftrag erteilt, sollte man einen festen Preis zugesichert bekommen, um unschöne Überraschungen im Nachhinein zu verhindern.

Sicherheitsfragen: Ein seriöser Schlüsseldienst fragt nach einem Nachweis, dass Personen Besitzer/Mieter der Wohnung sind. Sonst könne man schließlich jederzeit dort anrufen, um in beliebige Gebäude zu gelangen. Hier kann man etwa die Nachbarn um Hilfe bitten, dem Dienstleister das Eigentum zu bestätigen.

Lösungen ohne Schlüsseldienst

Insbesondere, wenn das Geld knapp ist, tendieren wir dazu, möglichst nach Lösungen zu suchen, bei denen wir nichts ausgeben müssen. Hier gilt: Wer vorausschauend plant, kann Geld sparen. Es gibt verschiedene präventive Maßnahmen, die uns helfen können, wenn wir uns ausgesperrt haben. Diese helfen uns akut natürlich nichts, wenn wir sie noch nicht durchgeführt haben, wenn das Unglück passiert ist. Sie helfen aber für den Fall des Falles beim nächsten Mal.

Mögliche Optionen sind:

  • Ein Ersatzschlüssel bei Nachbarn/Freunden – Der Ersatzschlüssel sollte im besten Fall bei direkten Nachbarn, denen wir vertrauen, untergebracht werden. Eine gute Alternative sind Freunde in der Umgebung. Hier kann es aber vorkommen, dass die Person ausgerechnet nicht da sein wird, wenn wir uns ausgesperrt haben. Wenn wir warten können, spart das aber Kosten, wenn wir an den Ersatzschlüssel kommen.
  • Ein Ersatzschlüssel außerhalb der Wohnung – Hier sollte man sich über das Einbruchrisiko bewusst sein. Verstecke wie der Türrahmen, Blumentöpfe oder eine Fußmatte sind allseits bekannt. Eine gute Alternative sind Schlüssel-Safes. Sie können beispielsweise im Keller aufgestellt werden und sind mit einem Zahlencode versehen, damit man auch ohne Schlüssel an den Ersatzschlüssel für die Wohnungstür kommt.

Kann ich selbst in die Wohnung einbrechen?

Theoretisch ist es natürlich möglich, selbst wieder in die Wohnung einzubrechen. Wie erfolgreich das ist, hängt von der spezifischen Ausfertigung von Türen, Fenstern und Schlössern ab.

  • Moderne Fenster sind einbruchsicher und können nicht geknackt werden, ohne die Scheiben einzuschlagen.
  • Auch Wohnungstüren sind heute so gebaut, dass ein Einbrecher sie nicht leicht aufbrechen oder knacken kann.
  • Je besser wir uns gegen Diebstahl absichern, desto schwieriger wird es auch für uns, ohne Schlüssel wieder in die Wohnung zu gelangen.

Es gibt online viele Anleitungen, wie man beispielsweise mit einer Kreditkarte im Türschlitz die Falle des Schlosses aus dem Türrahmen schieben kann. Die Falle ist der angeschrägte Riegel, der sich in die Tür zieht, wenn wir die Türklinke bewegen, und sich automatisch bewegt, wenn wir die Tür zufallen lassen. Aus Gründen der Einbruchsicherheit ist diese Möglichkeit insbesondere bei Wohnungs- und Haustüren oft nicht mehr gegeben. Zudem ist sie nur eine Option, wenn wir die Tür nicht mit dem unbeweglichen Riegel abgeschlossen haben, als wir die Wohnung verlassen haben.

  • Auch mit einem Dietrich in die Wohnung einzubrechen, ist nicht so einfach, wie viele Filme es erscheinen lassen. Zudem müsste man dieses Werkzeug nicht nur besitzen, sondern es auch mit sich tragen, wenn man ausgeschlossen ist.

In den meisten Fällen ist es unwahrscheinlich, dass wir eine Tür aufbrechen können, ohne dabei das Schloss, die Tür oder den Türrahmen zu beschädigen. Unter Umständen wird es danach teurer, diese Schäden auszubessern und Elemente auszutauschen, als uns die Gebühr für einen Schlüsseldienst kostet.

Fazit – Schlüsseldienste sind häufig die beste Lösung

Kosten sparen zu wollen, ist nicht immer die beste Lösung, wenn wir uns ausgeschlossen haben. Das gilt insbesondere dann, wenn wir dringend wieder in die Wohnung müssen. Dinge, wie laufendes Badewasser, können sonst anderweitig Schäden und Kosten verursachen. Im Ausgleich für die Gebühr sorgt ein Schlüsseldienst für schnelle und effektive Hilfe. Dafür sollte man sich aber kurz damit beschäftigen, welcher Dienstleister in der Umgebung günstig und vertrauenswürdig ist.

Vor allem bei modernen Fenstern und Türen ist es schwer möglich, einzubrechen. Sie sind gezielt so gebaut, dass man nicht ohne den Schlüssel hineinkommt. Da man sie als Laie bei Öffnungsversuchen mit Gewalt schnell beschädigen kann, sollte man sich lieber auf professionelle Hilfe verlassen. Die beste Lösung ist natürlich die Prävention durch Ersatzschlüssel. Haben wir diese Reaktion verpasst, bevor wir uns ausschließen, eignen sich Schlüsseldienste am meisten, um das Problem mit überschaubaren Kosten zu lösen.

Aktuelle Beiträge

Ähnliche Beiträge